Zurück
63350
Motopäde / Physiotherapeut mit psychomotorischer Ausbildung / Sporttherapeut / Gymnastiktherapeut(m/w/d)

Die VAMED Klinik Geesthacht sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Motopäden / Physiotherapeuten mit psychomotorischer Ausbildung / Sporttherapeuten / Gymnastiktherapeuten (m/w/d).

In Voll- oder Teilzeit und unbefristet.

Ihre Aufgaben

  • Sie behandeln Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit erworbenen und angeborenen neurologischen Krankheitsbildern
  • Zudem arbeiten Sie mit den Kindern unseres Sprachhauses, die eine Sprachentwicklungsstörung aufweisen
  • Ihr Können ist in unseren Gruppentherapien gefragt

Ihr Profil

  • Motopäde/Mototherapeut, Physiotherapeut mit psychomotorischer Ausbildung, Sporttherapeut oder Gymnastiktherapeut mit Erfahrung und fachlicher Qualifikation in Diagnostik und psychomotorischer Gruppentherapie
  • Ganzheitliches Menschenbild und Kontaktfreude gegenüber Kindern und deren Eltern
  • Der richtige Mix aus Einfühlungsvermögen, Geduld und Teamgeist

Unser Angebot

  • Festgehalt nach Haustarifvertrag, inklusive 30 Tage Urlaub, Urlaubsgeld und Sonderzahlung am Jahresende
  • Klar geregelte Arbeitszeiten, mit fixem Feierabend um 15.50 Uhr
  • monatliche Mitarbeiteraktionen wie verschiedene Foodtrucks
  • Austausch in Deinem wirklich netten Team mit Motopäden, Sporttherapeuten, weiteren Physiotherapeuten oder interdisziplinäre Fortbildungen etwa mit unsere Logopäden

Weitere Informationen erhalten Sie bei:

Franziska Herbst (Leiterin Bewegungstherapie) T +49 4152 918-326 franziska.herbst@vamed-gesundheit.de

Larissa Zaeske (stv. Leiterin Therapie) T+49 4152 918-165 larissa.zaeske@vamed-gesundheit.de

In unserem Team sind Menschen mit Behinderungen sowie unterschiedlicher geschlechtlichen Identität und Herkunft herzlich willkommen. Wer bei uns arbeitet, muss gegen Masern immunisiert sein. Das ist gesetzlich vorgeschrieben.

Die VAMED Klinik Geesthacht befindet sich bei Hamburg. Sie umfasst eine Fachklinik für Neurologie und ein neurologischen Rehazentrum für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Sprachentwicklungsstörungen. Über 230 Mitarbeiter behandeln jährlich mehr als 1.800 Patienten.